Academy 2017 – Ausschreibung

FORSCHUNG TRIFFT FILM


Sie sind Medienschaffende*r oder –studierende*r, interessieren sich fĂŒr Wissenschaft und Technologie und brauchen Input und Ideen?

Sie sind Forscher*in, Wissenschaftler*in oder Techniker*in und wollen wissen, wie Sie den Film nutzen können, um Ihre Erkenntnisse oder Ideen einem breiten Publikum darzustellen? Sie haben Lust, ausgehend von Ihrer Forschung gemeinsam eine filmische Zukunftsvision zu entwickeln?

Dann wird die science2movie-Academy das Richtige fĂŒr Sie sein!
Denn sie dreht sich ganz praktisch um folgende Fragen: Wie kann man zukunftsweisende Wissenschaft audiovisuell erfahrbar machen?  Wie gestaltet man spannende, verstĂ€ndliche, visionĂ€re Kurzfilme, deren Gegenstand die – manchmal ach so trockene – Wissenschaft ist?

GOAL

Am 26. Oktober 2017 findet das Foresight Filmfestival N° 3 in Halle an der Saale statt. Das Festival ruft Forschende, Filmschaffende, KĂŒnstler*innen und an Wissenschaft Interessierte dazu auf, ihre filmischen Zukunftsvisionen (maximal 15 Minuten) zum Wettbewerb einzureichen. Einsendeschluss ist der 15. August 2017.

Die science2movie-Academy wiederum schafft die Rahmenbedingungen dafĂŒr, dass junge Wissenschaftler*innen, KĂŒnstler*innen und Nachwuchsfilmer*innen als interdisziplinĂ€re Teams zusammen kommen und Kurzfilme produzieren. Die Academy unterstĂŒtzt sie darin durch einen dreitĂ€gigen Workshop mit anschließendem persönlichem Coaching. Abschließend werden die interdisziplinĂ€r entstandenen Kurzfilme zum Wettbewerb des Foresight Filmfestivals N° 3 eingereicht. Im besten Fall qualifizieren sie sich fĂŒr die Endrunde und – im Idealfall! – gewinnen sie einen Preis (je Kategorie 3.000 Euro Preisgeld oder den Publikumspreis).

TOPIC

Foresight = Vorausschau.

Was kann und soll Wissenschaft fĂŒr die zukĂŒnftige Gesellschaft leisten? In welchem Maße beeinflusst Wissenschaft bereits heute, vor allem aber zukĂŒnftig den persönlichen Alltag, die PrivatsphĂ€re des Menschen? Gibt es Grenzen?

Spots bzw. auch Kurzfilme mit max. 15 Minuten LĂ€nge werden zu folgenden beiden Kategorien - themenoffen (Wettbewerb I) und mit inhaltlichem Fokus (Wettbewerb II) entwickelt:

  1. Wettbewerb I: FORESIGHT UPDATE
  2. Wettbewerb II: STADT, LAND, ZWISCHENRÄUME

Die science2movie-Academy 2017 widmet sich beiden Wettbewerbskategorien und ist entsprechend inhaltlich breit gefĂ€chert. Beispielsweise kann es um Innovationen der Biotechnologie gehen oder um Sensortechnik, um die Mensch-Maschine-Interaktion, um Robotik, Raumfahrttechnik, Materialforschung oder Nanotechnologie. Welche Zukunftsszenarien sind mit diesen Innovationen verbundenen, welche gesellschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen (Stichwort Big Data, IT-Governance, Ressourcenmanagement etc.) stellen sich? Wo leben die Menschen zukĂŒnftig? TatsĂ€chlich in MegastĂ€dten oder wird dank technologischen und kommunikativen Netzwerken der lĂ€ndliche Raum doch wieder attraktiv? Wie kann eine Megacity lebenswert und aggressionsfrei gemacht werden? Durch Architektur? Oder spielt die soziale Tektonik die grĂ¶ĂŸere Rolle? Gibt es eigentlich Grenzen des Denk- und Machbaren?

WHO

Sie sind:

  • ... Student* oder Doktorand*innen der Medien-, Film-, Kommunikations- oder Theaterwissenschaften mit Fokus auf Film!
  • ... Student*innen im Bereich Film, Kunst, Architektur oder Design
  • ... Azubi als Mediengestalter*in oder AV-Journalist*in
  • ... Student*innen oder Doktorand*innen der MINT-FĂ€cher, Geistes- oder Humanwissenschaften
  • ... Entwickler*innen bzw. visionĂ€re Denker*innen aus den Bereichen Forschung, Natur- und Geisteswissenschaft, Technologie, Stadtplanung, Citizen Science oder Kunst

NEED

Die Zugangsvoraussetzungen sind fĂŒr die Teinehmer*innen unterscheidlich - je nach Disizplin.

  • W - steht fĂŒr Personen aus der Wissenschaft, Kunst, Design
  • F - fĂŒr Filmschaffende

F: Erfahrung in Filmproduktion (wenigstens ein vollendeter Kurz- oder Langfilm)

F: Zugang zu Filmequipment

F: AffinitÀt zu wissenschaftlicher Forschung, deren Ergebnissen und praktischer Erprobung

W: Lust an neuen, experimentellen Darstellungsformen fĂŒr (eigene) Forschungsergebnisse

W: keine Angst vor populÀrwissenschaftlichem Output (Public Outreach)

W+F: Bereitschaft zu interdisziplinÀrer Zusammenarbeit. Gerne können Sie sich auch als bereits bestehendes interdisziplinÀres Team bewerben.

W+F: KapazitÀten und Ressourcen, bis zum 15.08.2017 einen Kurzfilm zu produzieren

W+F: Idealerweise ein mehr oder weniger vorangeschrittenes Film- oder Medien-Projekt, das sich mit aktuellen Foresight –Themen oder Forschung beschĂ€ftigt

W+F: Neugier

GET

  • Ein Blockseminar zur erfolgreichen Gestaltung von Filmspots ĂŒber Wissenschaft vs. Gesellschaft in Halle (Saale) in interdisziplinĂ€ren Teams, geleitet von Professionals aus der Film- und TV-Szene sowie der Wissenschaftskommunikation
  • Begleitung der Story-Entwicklung
  • Coaching wĂ€hrend der Produktionsphase
  • Supervision wĂ€hrend der Postproduktion

ÜBER DIE SCIENCE2MOVIE-ACADEMY

Die vom Sachsen-Anhalt Medien e.V. geförderte Academy wird von der science2media-Initiative und der Gesellschaft fĂŒr Wissenschaftskommunikation e.V. science2public getragen und organisiert, sowie unter der Leitung von Uta Kolano vom Department fĂŒr Medien- und Kommunikationswissenschaften (MuK) der Martin-Luther-UniversitĂ€t Halle-Wittenberg durchgefĂŒhrt.

Hier finden Sie das Infoblatt zur science2movie-Academy 2017.

TEAM

PLAKAT

            

WHEN & WHERE

WORKSHOP / KICK-OFF: 21. - 23. APRIL 2017 IN HALLE

Mitteldeutsches Multimediazentrum Halle (MMZ)
Abt. Medien- und Kommunikationswissenschaft
Mansfelder Str. 56, 06108 Halle (Saale)

Im Zentrum des Workshops steht die Begegnung, das Zusammenfinden in interdisziplinĂ€ren Teams und die Entwicklung erster gemeinsamer Ideen. DarĂŒber hinaus werden Beispiele aus der Wissenschaftskommunikation analysiert und am ersten Workshop-Tag spannende Impulse aus der Forschung gegeben:
Wir freuen uns auf CHRISTIANE HEINICKE, Physikerin und Ingenieurin, die 12 Monate in der Forschungsstation HI-SEAS unter marsĂ€hnlichen Bedingungen verbracht hat und auf PHILIPP SCHRÖGEL vom Karlsruher Institut fĂŒr Technologie (KIT), ebenfalls Physiker, der sich seit geraumer Zeit und mit Passion der Vermittlung von Wissenschaft an die Öffentlichkeit und umgekehrt widmet.

       


WHATÂŽS NEXT
Nach dem Blockseminar haben die Teams 16 Wochen Zeit, ihre Filmideen in Treatments oder Storybords zu formulieren und umzusetzen. Dabei erhalten sie UnterstĂŒtzung von unseren Coaches.

24.04. – 14.05.
Ideenfindung / Fixierung im Exposé / Coaching

15.05. – 26.05.
Weitere Recherche / Treatment (inkl. Zusagen etwaiger Protagonisten) / Fertiges Storyboard / Coaching

27.05. – 31.07.
Drehplanung / Dreh / Rohschnitt / Feinschnitt / Supervision

01.08. – 14.08.
Mischung und Finalisierung

Die Academy lÀuft bis zum 14. August 2017. Am 15. August 2017 werden die entstandenen Filme beim Foresight Filmfestival N° 3 eingereicht.

APPLICATION / CONTACT

Bewerbungen sind bis 9. April 2017 möglich

Bitte nutzen Sie fĂŒr die Bewerbung als Teilnehmer*in der science2movie-Academy unser Formular und senden es an Agnes Fischer, Projektkoordination.

Die science2movie-Academy ist kostenlos. FĂŒr die Teilnehmenden fallen lediglich Übernachtungs-, Reise- und Verpflegungskosten fĂŒr die 1. Phase (Blockseminar in Halle/Saale) an sowie die Produktionskosten fĂŒr den eigenen Film.

Die Teilnehmer*innen der Academy werden von einem Gremium aus Förderern, Veranstaltern und Dozenten ausgewÀhlt.

Agnes Fischer
science2public – Gesellschaft fĂŒr Wissenschaftskommunikation
Tel.: 0345-5528546 | E-Mail: fischer [at] science2public [dot] com

Uta Kolano
Martin-Luther-UniversitÀt Halle-Wittenberg
E-Mail: ">uta [dot] kolano [at] medienkomm.uni-halle.de

In enger Kooperation mit dem

Foresight Filmfestival No. 1

S2M-academy_207px S2M_270px MLU_280px MMZ_130px s2p_210px