Dominik Wessely
Bio-/Filmografie
1966
geboren in MĂĽnchen
1986
Abitur
1987-1988
Zivildienst (Ambulante Altenpflege)
1989-1991
Studium der Neueren Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1991-1996
Studium an der Filmakademie Baden-WĂĽrttemberg, Studiengang Regie/Dokumentarfilm (Diplom)
1999
GrĂĽndung der Produktionsfirma LILIOM FILM GmbH in MĂĽnchen, als Gesellschafter ausgeschieden
seit 1996
freiberufliche Tätigkeit als Autor und Regisseur für Dokumentarfilm, Serie und Spielfilm
2008-2013
Professur für Dokumentarfilmregie an der Internationalen Filmschule Köln
Lebt mit Frau und Kindern in Schöneiche bei Berlin.
FILME als Autor/ Regisseur (Auswahl)
„Nellys Abenteuer“, Kinder-Abenteuerfilm (Kino), SWR, 90 min. (in Vorbereitung)
„Lachen, um zu überleben: Ephraim Kishon“, DokAnimation, rbb/arte 52 min. (2015)
„24h Jerusalem“, Dokumentarfilm-Event, BR, arte (Episode) 1440 min. (2014)
„Georg Kreisler gibt es gar nicht“, DokAnimation, ZDF/arte 52 min. (2012)
„Carmina Burana – Carl Orff“, Dokumentation, ZDF/arte 52 min. (2011)
„Matussek trifft“, Kulturmagazin, SWR, 3 sat 3 x 45 min. (2009/2010)
„24h Berlin“, Dokumentarfilm-Event, rbb, arte (Episode) 1440 min. (2009)
„Geheiligtes Gebein“, Dokumentarfilm, WDR, SWR, arte 75/52 min. (2008)
„Gegenschuss – Aufbruch der Filmemacher“, Kino-Dokumentarfilm, BR, arte 120 min. (2008)
„Die Unzerbrechlichen“, Kino-Dokumentarfilm, BR, arte 93 min. (2003 – 2006)
„Patient Landarzt“, Dokumentarfilm, SWR (Co-Regie: Meinhard Prill) 90 min. (2005)
„Windstärke 8 – Das Auswandererschiff 1855“, Doku-Serie (living history), (Co-Regie: Arne Sinnwell, Gabriele Wengler)WDR, arte 6 x 45 min. und 16 x 24 min. (2005)
„Gottes Plan und Menschen Hand“, Dokumentarfilm, SWR, arte 52 min. / 43 min. (2004)
„Deutsch Klasse“, Spielserie, (Head-Writer & Head-Director) BR alpha 13 x 30 min. (2002/2003)
„Broadway Bruchsal – Schauspielerträume in der Provinz“, Doku-Serie, (Co-Regie: Marcus Vetter) SWR 5 x 30 min. (2000/2001)
„Himmel und Erde“, Spielserie, Folgen 11 & 12, ARD-Vorabend jeweils 48 min. (1999)
„Die Blume der Hausfrau“, Kino-Dokumentarfilm, ZDF – Das Kleine Fernsehspiel 92 min. (1998)
Festivalbeteiligungen
national
Berlinale / Biberacher Filmtage / Duisburger Filmwoche / Internationale Hofer Filmtage / Festival des deutschen Films, Mannheim-Ludwigshafen / Internationales Dokumentarfilmfest MĂĽnchen / Internationales Filmfest MĂĽnchen / Kinofest LĂĽnen / Max-OphĂĽls-Festival SaarbrĂĽcken u.v.a.
international
Albany International Short Film Festival, USA / Banff Television Festival / Biennale Internationale du film sur l’art, Paris / The Chicago International Film Festival / Goyas, Brasilien / Input-Conference, Taipeh / Leeds International Film Festival / „New German Cinema“, London / Melbourne International Film Festival / World Film Festival MontrĂ©al / “New Cinema from Germany” – Museum of Modern Art New York / AFO Film Festival Olomouc, CZ / San Francisco International Film Festival / International Film Festival Sao Paulo / Seoul International Film Festival / FAJR Teheran / Viareggio European Film Festival u.v.a.
Weltweite Auswertung der Filme DIE BLUME DER HAUSFRAU, DIE UNZERBRECHLICHEN und GEGENSCHUSS – AUFBRUCH DER FILMEMACHER, u.a. durch das Goethe Institut
Preise/Auszeichnungen
* FBW-Prädikat „besonders wertvoll“ für GEGENSCHUSS – AUFBRUCH DER FILMEMACHER (2008)
* Preis des Goethe Instituts Duisburger Filmwoche fĂĽr DIE UNZERBRECHLICHEN (2006)
* Berndt Media Preis Kinofest LĂĽnen fĂĽr DIE UNZERBRECHLICHEN (2006)
* Adolf-Grimme-Preis: Sonderpreis des Kulturministers des Landes NRW fĂĽr BROADWAY BRUCHSAL (2002)
* AZ – Stern der Woche fĂĽr DIE BLUME DER HAUSFRAU (Oktober 2000)
* GroĂźer Preis Festival du Film Moteur Spa-Francochamps fĂĽr DAS HERZ IST DER MOTOR (1999)
* Silver Spire  San Francisco International Film Festival für ANTI – SISYPHOS (1997)
* Certificate of Merit  Chicago International Film Festival für ANTI – SISYPHOS (1997)