Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Die Max-Planck-Gesellschaft ist seit 1948 ein der erfolgreichsten Forschungsorganisationen in Deutschland. In den Reihen der Wissenschaftler befinden 17 Nobelpreisträger. Die derzeit 82 Max-Planck-Institute widmen sich der Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und befasst wird sich darüber hinaus Sozialwissenschaften. In Halle (Saale) sind zwei Institute der Max-Planck-Gesellschaft ansässig: das MPI für […]

mpi_ethnologische_Forschung

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung

Die Max-Planck-Gesellschaft ist seit 1948 ein der erfolgreichsten Forschungsorganisationen in Deutschland. In den Reihen der Wissenschaftler befinden 17 Nobelpreisträger. Die derzeit 82
Max-Planck-Institute widmen sich der Grundlagenforschung in den Natur-,
Bio-, Geistes- und befasst wird sich darüber hinaus Sozialwissenschaften. In Halle (Saale) sind zwei Institute der Max-Planck-Gesellschaft ansässig: das MPI für ethnologische Forschung und das MPI für Mikrostrukturphysik.

Das Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung ist eines der weltweit führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Ethnologie. Im Jahr 1999 gegründet, forschen mittlerweile mehr als 150 internationale Wissenschaftler/-innen zu grundlegenden Fragen des sozialen
Zusammenlebens.  Das Themenspektrum wird in drei Abteilungen ‚Recht & Ethnologie‘ (Prof. Dr. Marie-Foblets); ‚Resilienz und Transformation in Eurasien‘ (Prof. Dr. Chris Hann) sowie ‚Integration und Konflikt‘ (Prof. Dr. Günther Schlee) gebündelt.

Im Zentrum der Forschung steht die vergleichende Untersuchung sozialer Wandlungsprozesse.  Das Institut befasst sich darüber hinaus mit Fragestellungen und Themen, die im Mittelpunkt aktueller politischer Debatten stehen, wie z.B. Ethnizität und Identität, Konfliktmanagement, rechtliche
Regelungen von Religion, transnationale Migranten und ihre Integration in den sie aufnehmenden Gesellschaften sowie die sich verändernde Rolle von Staat und Familie in sozialen Sicherungssystemen . Ausgedehnte Forschungsaufenthalte in den untersuchten Ländern sind fester Bestandteil der jeweiligen Studien.